
Schonende Laser-Tattooentfernung
Mit hocheffizientem Picosekunden-Laser
Tattoos sind in. Immer mehr Menschen entscheiden sich augenscheinlich für den bunten Hautschmuck. Doch mit ihnen steigt auch die Zahl derer, die diese Idee irgendwann bereuen und sich die Tätowierung wieder entfernen lassen wollen. Mit dem Thema professionelle Tattooentfernung beschäftigen wir uns im Laserzentrum Dermatologie Oldenburg schon seit mehreren Jahren. War es noch vor nicht allzu langer Zeit eine echte Herausforderung mit unschönen Begleiterscheinungen, wie OP-Narben und nicht entfernbaren Farbpartikeln, sind wir heute in der Lage, Tätowierungen effizienter und gründlicher zu entfernen als je zuvor – Hightech macht es möglich.
Seit April 2017 behandeln wir im Laserzentrum Dermatologie Oldenburg mit dem innovativen PicoSure®-Laser. Das System arbeitet mit ultrakurzen Energieimpulsen im Picosekundenbereich und kann dadurch einen besonders intensiven fotomechanischen Effekt erzielen. Farbpartikel können dadurch schneller, schmerzärmer und präziser in deutlich kleinere Teile aufgespaltet werden und effizienter über das Lymphsystem abstransportiert werden. Auch für die Behandlung von Pigmentstörungen im Gesichtsbereich und Aknenarben ist dieser Laser perfekt geeignet.
Die ultrakurzen Energieimpulse des PicoSure®-Lasers lösen Farbpartikel besonders effizient auf.
In mehreren Sitzungen wird die Farbe durch den photomechanischen Effekt in kleinste Teile gespaltet.
Je kleiner die Partikel, umso effizienter können sie vom Lymphsystem abtransportiert werden.
1
Ausführliches Erstgespräch
2
Ärztliche Begutachtung
3
Behandlungsplanung
4
Behandlungszyklus
5
Nachsorge und Kontrolle
PicoSure im Vergleich zu gewöhnlichen Nanosekunden-Lasern.
Bislang konnten neben Dermatologen auch Tattoo- und Kosmetikstudios Laserbehandlungen zur Tattooentfernung anbieten. Das wird sich ändern: mit der neuen Strahlenschutzverordnung dürfen Laser-Tattooentfernungen zum Schutz der Patienten nur noch unter fachärztlicher Aufsicht durchgeführt werden. Hintergrund des Gesetzes sind in der Vergangenheit immer wieder aufgetretene Laser-Schäden der Haut, die durch minderwertige Geräte oder eine unsachgemäße Handhabung verursacht werden.
Nach einer repräsentativen Umfrage des Bundesamts für Strahlenschutz sind bei knapp einem Fünftel aller Kunden bleibende Nebenwirkungen wie Narben und Pigmentveränderungen durch Laserbehandlungen aufgetreten. Eine weitere Gefahr: Wird beispielsweise ein bösartiges Pigment Mal mit einem Laser- oder IPL-Gerät mitbehandelt, besteht die Gefahr, dass beispielsweise Melanome nicht rechtzeitig diagnostiziert, sondern verschleppt werden und schlimmstenfalls metastasieren. Als Spezialisten für Hautgesundheit begrüßen wir die Entscheidung des Bundesrats, die Anwendung und Überwachung von Laserbehandlungen in die Hände von Ärzten und entsprechend qualifiziertem Personal zu geben.
Hannes Brackhahn
Facharzt für Dermatologie, Venerologie
Das Laserzentrum Oldenburg hat die sichere und schonende Laser-Tattooentfernung zur Chefarzt-Sache gemacht. Unter dem Kampagnen-Motto MISSION MAKELLOS klären wir über das Thema, die Risiken und Möglichkeiten auf, und beraten Interessenten umfassend zu ihrem Wunsch sich eine Tätowierung weglasern zu lassen.
Termin vereinbarenPicoSure liefert schnellere und bessere Endergebnisse, die Behandlung ist weniger schmerzhaft und die Nebenwirkungen sind deutlich geringer. Und: der Laser kann alle Farben entfernen.
Die Anzahl der Sitzungen variiert stark und hängt von der Farbe und Art der Tätowierung ab. Während bei laienhaft gestochenen Tätowierungen 3-4 Sitzungen ausreichen können, bedarf es bei professionellen dunklen Tätowierungen 8-10 Sitzungen oder auch manchmal mehr.
Die Kosten hängen vor allem von der Größe der Tätowierung ab. Da es sich bei dem PicoSure Laser um ein modernes, sicheres und sehr effektives Gerät handelt, ist die jeweilige Behandlung auch teurer. Da aber weniger Sitzungen benötigt werden, als bei den Vorgängermodellen liegen die Gesamtkosten nur wenig höher.
Generell hat Picosure das beste Sicherheitsprofil, da bei der Behandlung keine Hitze entsteht. Das Thema wird im Vorfeld in einem persönlichen Gespräch ausführlich behandelt.
Wir empfehlen, das behandelte Tattoo ca. vier Wochen vor und nach der Behandlung vor starker Sonneneinstrahlung zu schützen, da die Haut durch die Laserbehandlung lichtempfindlicher sein kann. Dies kann zur Entstehung von braunen Flecken führen.
Die einzelne Behandlungssitzung dauert nur ca. 5-10 Minuten. Zum Erreichen eines Endergebnisses sind je nach Tattoo mehrere Sitzungen erforderlich.
Die Behandlung mit dem PicoSure-Laser ist zwar deutlich schonender und effizienter, als die anderen Laser, trotzdem ist die Behandlung je nach Lokalisation und Art der Tätowierung unangenehm bis schmerzhaft. Vor der Therapie kann aber eine Betäubungscreme aufgetragen werden, mit der die Laserbehandlung gut erträglich ist.
Bei Tattooentfernungen mit dem PicoSure-Laser ist die Ausbildung von Narben eine absolute Ausnahme. Trotzdem können manchmal weißliche Flecken zurückbleiben, die aber oftmals bereits durch das Stechen der Tätowierung entstanden sind und nach Abblassen der Farbe zum Vorschein kommen.
Generell lassen sich alle Hauttypen mit dem PicoSure Laser behandeln. Bei dunkleren Hauttypen benötigt man für ein vergleichbares Ergebnis aber mehr Behandlungen, da man mit geringeren Energien arbeiten muss.